Skip to content

Schlagwort: eProcurement

Vertrauen im Einkauf? Ja, aber mit Beleg.

Vertrauen, das wirktWarum echte Qualität im Einkauf mehr bewegt als jedes Versprechen.Beweise statt BehauptungenWorte wecken Interesse, Beweise schaffen Vertrauen.Darum lassen wir unsere Lösungen regelmäßig von denjenigen prüfen, die im Einkauf den Ton angeben.Das Ergebnis spricht für sich. Newtron wurde mehrfach ausgezeichnet, für Qualität, Sicherheit und Innovation.Weil unsere Leistung überzeugt.Wenn Standards zum Maßstab werdenDas BME-Gütesiegel gehört zu den renommiertesten Auszeichnungen für digitale Beschaffungslösungen.Nur wenige Anbieter bestehen die anspruchsvollen Prüfungen. Newtron hat sie in mehreren Kategorien gemeistert, von eSourcing über Dokumentenmanagement bis Desktop Purchasing.Für Sie bedeutet das:Sie arbeiten mit einer zertifizierten eProcurement-Lösung, dieProzesse spürbar beschleunigt,Compliance automatisch stärktund Risiken transparent macht.Das ist nachgewiesene Effizienz, schwarz auf weiß.Während andere noch erklären, warum ihre Lösung funktioniert, haben wir den Beweis längst erbracht.Fortschritt mit Wirkung: das KI-INNOVATOR-SiegelDas KI-INNOVATOR-Siegel zeichnet Unternehmen aus, die künstliche Intelligenz nicht als Modewort nutzen, sondern als Werkzeug mit echtem Nutzen.Unsere KI-Funktionen unterstützen Vergaben, automatisieren Auswertungen und liefern präzise Entscheidungsgrundlagen.Für Sie heißt das:Weniger Routinearbeit.Schnellere Analysen.Mehr Sicherheit bei komplexen Einkaufsentscheidungen.So entsteht Fortschritt, der funktioniert und sich auszahlt.Sicherheit, auf die Sie sich verlassen könnenInformationssicherheit ist für uns keine Nebensache, sondern Voraussetzung.Deshalb ist Newtron nach ISO/IEC 27001 zertifiziert, dem international anerkannten Standard für Informationssicherheitsmanagement.Das garantiert Ihnen:Ihre Daten werden nach geprüften Prozessen verarbeitet.Zugriffsrechte sind eindeutig geregelt.Datenschutz ist dokumentiert und nachvollziehbar.Das Ergebnis: weniger Risiko, weniger Rückfragen und das gute Gefühl, alles im Griff zu haben.Ihr Vorteil im AlltagUnsere Auszeichnungen sind kein Selbstzweck, sondern Ihr täglicher Nutzen.Entscheidungen fallen schneller, weil Vertrauen da ist.Projekte laufen stabiler, weil Standards geprüft sind.Und intern wächst die Akzeptanz, weil Sie auf zertifizierte Partner setzen.Kurz gesagt: Sie entscheiden sich für Verlässlichkeit statt Überraschung. Für Stabilität statt Risiko.Fazit: Qualität, die überzeugtWer heute in digitale Beschaffung investiert, kauft kein Tool, sondern Vertrauen.Und Vertrauen lässt sich belegen mit Gütesiegeln, Zertifikaten und Auszeichnungen, die zeigen, dass Newtron für geprüfte Effizienz, geprüfte Sicherheit und geprüfte Zukunftsfähigkeit steht.Wenn Sie erleben möchten, wie sich geprüfte Qualität in Ihrer Beschaffung auszahlt, sprechen Sie uns an.einfach. clever. handeln.
André Tittel · 4. November 2025 - Lesedauer < 2 Min.
Vertrauen im Einkauf? Ja, aber mit Beleg.

Digitalisierung im Einkauf 2025: Drei Denkfehler, die Unternehmen jetzt Umsatz kosten

Viele Einkaufsabteilungen kämpfen mit Tool-Wildwuchs, überhöhten KI-Erwartungen und sinkender Teamakzeptanz.Was fehlt, ist kein weiteres System. Sondern Klarheit. Dieser Beitrag zeigt, welche Denkfehler 2025 besonders teuer werden.Und was Unternehmen stattdessen tun sollten, um den Einkauf nicht nur zu digitalisieren, sondern tragfähig aufzustellen.Was Einkaufsabteilungen 2025 wirklich bremst und was sie weiterbringtDie Ziele klingen seit Jahren gleich. Prozesse vereinfachen. Kosten senken. Transparenz schaffen. Die Realität sieht oft anders aus.Neue Tools kommen, alte bleiben. Schnittstellen passen nicht. Das Team arbeitet mehr, aber sieht weniger Wirkung.Wer ehrlich hinschaut, erkennt:Nicht die Technologie ist das Problem. Sondern der Umgang damit.Drei Denkfehler, die Einkaufsabteilungen 2025 ausbremsen1. Mehr Funktionen bringen mehr KontrolleViele glauben, dass umfangreiche Systeme automatisch bessere Lösungen sind.In der Praxis sorgen sie oft für das Gegenteil:Funktionen, die niemand nutztKonfigurationen, die Prozesse blockierenSchulungsbedarf, der Ressourcen frisstDas eigentliche Ziel – Übersicht und Steuerbarkeit – geht verloren, sobald Komplexität die Führung übernimmt.2. Künstliche Intelligenz regelt das schonKI ist kein Zauberstab. Sie braucht klare Daten, stabile Abläufe und Menschen, die Entscheidungen treffen.Wer diese Grundlage nicht schafft, bekommt keine Automatisierung.Sondern Unsicherheit, zusätzliche Rückfragen und ein diffuses Gefühl von Kontrollverlust.3. Hauptsache digital, der Rest kommt späterViele Unternehmen digitalisieren, weil andere es tun. Nicht, weil es einen klaren Plan gibt.Das Ergebnis ist oft ein Sammelsurium an Tools, fehlende Akzeptanz im Team und unnötige Reibung im Alltag.Wer ohne Ziel digitalisiert, verliert nicht nur Zeit. Sondern Vertrauen.Was erfolgreiche Einkaufsabteilungen anders machen?Sie digitalisieren nicht schneller, sondern bewusster.Sie entscheiden sich nicht für Funktionen, sondern für Wirkung.Konkret heißt das:Strukturen, die sich steuern lassenSysteme, die miteinander sprechenAbläufe, die auch Sonderfälle abbildenLösungen, die im Alltag entlasten, nicht überfordernKlingt nüchtern. Ist aber wirksam.Wie Newtron arbeitet und warum das relevant istNewtron entwickelt seit über 25 Jahren Lösungen für den Einkauf. Nicht auf Folien. Sondern im realen Betrieb.Wir wissen - Niemand braucht das nächste große Tool.Was Unternehmen wirklich brauchen, ist Klarheit.Deshalb bauen wir:Systeme, die sich an bestehende Prozesse anpassenAnwendungen, die verständlich sindModule, die miteinander funktionierenBetreuung, die nicht mit dem Projektende aufhörtWir sagen auch mal Nein.Aber wenn wir Ja sagen, dann passt es wirklich.Fazit:Digitalisierung ist kein Rennen um neue Systeme.Sondern eine Frage guter Entscheidungen.Sie wollen den Einkauf nicht einfach nur digitalisieren, sondern wirksam gestalten?Dann lohnt sich ein Gespräch. Ohne Verkaufsdruck. Dafür mit Substanz.Verbindlich, klar und mit Blick auf das, was wirklich zählt.Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen.
André Tittel · 4. August 2025 - Lesedauer < 3 Min.
Digitalisierung im Einkauf 2025: Drei Denkfehler, die Unternehmen jetzt Umsatz kosten