Homestory des Newtron EDI Teams: Digitaler Zusammenhalt trotz räumlicher Distanz
Passende Themen: Beschaffung, Digitalisierung, EDI, ERP, Mitarbeiterporträt, Schnittstelle

Bereits seit Mitte März heißt es bei Newtron #wirbleibenzuhause. Damit war Newtron eines der ersten Unternehmen, das seine Mitarbeiter im Zuge der Corona-Pandemie ins Homeoffice sendete. Mit Philipp Kurth, Head of IT, Security und EDI bei Newtron, haben wir über digitales Arbeiten und Teamzusammenhalt in Zeiten der Selbstisolation gesprochen. Mehr lesen
Mitarbeiterporträt: Robert Barthold – „Als Entwickler kann man sich hier austoben“
Passende Themen: Jobs, Mitarbeiterporträt

Für weltweit führende Automobilzulieferer, Technologie- und Medienkonzerne Procurement-Systeme zu entwickeln, macht schon Spaß. Besonders schön für einen Software-Entwickler sei es, dabei kreativ sein zu dürfen, findet Robert Barthold.
„Wir entwickeln hier nicht alles nach Schema F“, ergänzt der 34-Jährige. „Wenn beispielsweise eine Anforderung hereinkommt, ist es uns in einem gewissen Rahmen freigestellt, wie diese gelöst wird. Für die im Procurementsystem enthaltene Katalogbewertung hatte ich beispielsweise freie Hand und konnte mich mit den Techniken ‚austoben‘.“ Dazu gehören ein eigenes Newtron-Framework und aktuelle Webtechnologien wie JavaScript, HTML 5 oder CSS 3. Mehr lesen
Weihnachtsaktion 2019 – Newtron-Mitarbeiter sammeln Nikolaussocken fürs Tierheim Horka
Passende Themen: Newtron Mitarbeiter, Weihnachten
Die Weihnachtszeit ist die Zeit des Schenkens – nicht nur unter Freunden und Familie, sondern auch im Sinne der Wohltätigkeit. Im Rahmen einer Spendenaktion haben die Newtron-Mitarbeiter Anfang Dezember für das Tierheim Horka gesammelt. Somit können sich auch gestiefelte Kater (und Katzen) über ein Nikolausgeschenk freuen. Denn vor einiger Zeit musste das Tierheim Horka gleich 92 Katzen aufnehmen. Keine leichte Aufgabe – gerade im Winter. Mehr lesen
20 Jahre Newtron: Interview mit Olaf Conradt – „Der Fokus liegt auf dem Wohlfühlfaktor“
Passende Themen: Digitalisierung, Jubiläum, Zukunft
Vom innovativen Start-up zu einem der führenden Anbieter webbasierter Beschaffungslösungen – sehr vereinfacht ist das die Geschichte der Newtron GmbH. 2019 feierte das Unternehmen 20-jähriges Jubiläum. Im Interview blickt Geschäftsführer Olaf Conradt auf die bewegte Unternehmensgeschichte zurück und erzählt, wie es für Newtron in Zukunft weitergeht sowie welche Trends er in der Branche sieht. Mehr lesen
Elektronische Beschaffung bei Kraftanlagen München – Effizienzplus von mindestens 15 Prozent
Die eProcurement-Idee ist ebenso einfach wie überzeugend: An die Stelle des herkömmlichen, aufwändigen, oft noch papierlastigen Beschaffungsprozesses tritt ein durchgängiger standardisierter elektronischer Ablauf. Jeder Einkäufer kann über die Cloud in einem elektronischen Katalog aus einem vorverhandelten Sortiment die benötigte Ware auswählen und eine elektronische Bestellung auslösen. Eine eventuell erforderliche Genehmigung wird per elektronischem Workflow abgewickelt. Anschließend wird die Bestellung als elektronisches Dokument an den Lieferanten übermittelt und von diesem automatisch weiterverarbeitet. So lassen sich Kosten und Zeit sparen. Klingt simpel. Doch bevor alles reibungslos funktioniert, ist einiges zu tun. Mehr lesen
Eventbericht: Newtron Expertenforum 2019

Voneinander und miteinander lernen
Unter dem Motto “Voneinander und miteinander lernen” kamen auch in diesem Jahr wieder Newtron Kunden zusammen, um sich beim Expertenforum 2019 über die Neuheiten der Newtron Produktwelt, Change und Digitalisierung auszutauschen.
Gastgeber war dieses Jahr der Newtron Kunde netzwerk P, welcher ein hervorragendes Setting für die Veranstaltung bereitstellte und alle Teilnehmer mit offenen Armen in seinem Büro in Stuttgart empfing.
Stromeinkauf der Stadtwerke wird digital
Passende Themen: digitale Transformation, digitaler Einkauf, eProcurement, Katalog, Stadtwerke

Eine aktuelle Marktstudie zeigt, was die Stadtwerke Konstanz als Trendsetter schon wussten: Für Stadtwerke ist die Zukunft der Beschaffung digital. Das gilt nicht nur für den Einkauf von Normteilen, Versorgungsleitungen und Elektroanlagen bis hin zu Büroausstattung, Software, Dienstkleidung und Ingenieursleistungen, sondern auch zunehmend für die Strombeschaffung. Die im Auftrag von Uniper durchgeführte Studie prognostiziert für 2019 einen Anstieg der Nutzung von eProcurement Plattformen um 48 Prozent gegenüber 2017/2018. Zudem zeigt die Studie, dass Strom für immer kürzerer Zeiträume beschafft wird. Der Einkauf über Jahresverträge nimmt um drei Prozent ab, während der Handel mit Quartals- und Monatsprodukten um elf bzw. 33 Prozent zunimmt. Auch der Anteil der Stundenkontrakte steigt um ein Viertel.
Success Story Stadtwerke Konstanz: Schlankheitskur fürs Beschaffungswesen
Passende Themen: digitale Transformation, eProcurement, Katalog, Stadtwerke

Auch Unternehmen setzen an. Dabei geht es allerdings nicht um überflüssige Pfunde, sondern um unnötig aufwendige Prozesse. Vor allem der Bereich Einkauf gilt als „Problemzone“ mit hohem Abspeck-Potenzial. Das erkennen nun auch vermehrt kommunale Energieversorger, wie die Stadtwerke Konstanz: Mithilfe des eLösungs-Anbieters Newtron stellen sie jetzt schrittweise auf ein maßgeschneidertes internetbasiertes Beschaffungswesen um. Damit gehört das am Bodensee gelegene Unternehmen zu den Vorreitern. Denn der Nachholbedarf der Branche ist groß. Das hat eine aktuelle Studie des CKEW ermittelt – nur knapp die Hälfte der Stadtwerke nutzt eProcurement.
Zeit fürs Wesentliche – Zeit für Weihnachten
Passende Themen: Weihnachten

Halten Sie es für möglich, dass der Weihnachtsmann sein Beschaffungswesen digital abwickelt? Funktionieren würde es sicherlich – und denken Sie erst an die vielen Vorteile!
Das etwas andere Glossar: eSourcing vs. eProcurement
Passende Themen: Beschaffung, eSourcing, Glossar
Die Begrifflichkeiten eSourcing und eProcurement streng voneinander zu trennen, ist keine leichte Aufgabe. Besonders im Englischen werden beide Wörter oft für denselben Sachverhalt gebraucht. Im deutschen Sprachraum wird genauer differenziert: