Elektronische Beschaffung bei Kraftanlagen München – Effizienzplus von mindestens 15 Prozent
Die eProcurement-Idee ist ebenso einfach wie überzeugend: An die Stelle des herkömmlichen, aufwändigen, oft noch papierlastigen Beschaffungsprozesses tritt ein durchgängiger standardisierter elektronischer Ablauf. Jeder Einkäufer kann über die Cloud in einem elektronischen Katalog aus einem vorverhandelten Sortiment die benötigte Ware auswählen und eine elektronische Bestellung auslösen. Eine eventuell erforderliche Genehmigung wird per elektronischem Workflow abgewickelt. Anschließend wird die Bestellung als elektronisches Dokument an den Lieferanten übermittelt und von diesem automatisch weiterverarbeitet. So lassen sich Kosten und Zeit sparen. Klingt simpel. Doch bevor alles reibungslos funktioniert, ist einiges zu tun. Mehr lesen
Eventbericht: Newtron Expertenforum 2019
Voneinander und miteinander lernen
Unter dem Motto “Voneinander und miteinander lernen” kamen auch in diesem Jahr wieder Newtron Kunden zusammen, um sich beim Expertenforum 2019 über die Neuheiten der Newtron Produktwelt, Change und Digitalisierung auszutauschen.
Gastgeber war dieses Jahr der Newtron Kunde netzwerk P, welcher ein hervorragendes Setting für die Veranstaltung bereitstellte und alle Teilnehmer mit offenen Armen in seinem Büro in Stuttgart empfing.
Stromeinkauf der Stadtwerke wird digital
Passende Themen: digitale Transformation, digitaler Einkauf, eProcurement, Katalog, Stadtwerke
Eine aktuelle Marktstudie zeigt, was die Stadtwerke Konstanz als Trendsetter schon wussten: Für Stadtwerke ist die Zukunft der Beschaffung digital. Das gilt nicht nur für den Einkauf von Normteilen, Versorgungsleitungen und Elektroanlagen bis hin zu Büroausstattung, Software, Dienstkleidung und Ingenieursleistungen, sondern auch zunehmend für die Strombeschaffung. Die im Auftrag von Uniper durchgeführte Studie prognostiziert für 2019 einen Anstieg der Nutzung von eProcurement Plattformen um 48 Prozent gegenüber 2017/2018. Zudem zeigt die Studie, dass Strom für immer kürzerer Zeiträume beschafft wird. Der Einkauf über Jahresverträge nimmt um drei Prozent ab, während der Handel mit Quartals- und Monatsprodukten um elf bzw. 33 Prozent zunimmt. Auch der Anteil der Stundenkontrakte steigt um ein Viertel.
Success Story Stadtwerke Konstanz: Schlankheitskur fürs Beschaffungswesen
Passende Themen: digitale Transformation, eProcurement, Katalog, Stadtwerke
Auch Unternehmen setzen an. Dabei geht es allerdings nicht um überflüssige Pfunde, sondern um unnötig aufwendige Prozesse. Vor allem der Bereich Einkauf gilt als „Problemzone“ mit hohem Abspeck-Potenzial. Das erkennen nun auch vermehrt kommunale Energieversorger, wie die Stadtwerke Konstanz: Mithilfe des eLösungs-Anbieters Newtron stellen sie jetzt schrittweise auf ein maßgeschneidertes internetbasiertes Beschaffungswesen um. Damit gehört das am Bodensee gelegene Unternehmen zu den Vorreitern. Denn der Nachholbedarf der Branche ist groß. Das hat eine aktuelle Studie des CKEW ermittelt – nur knapp die Hälfte der Stadtwerke nutzt eProcurement.
Zeit fürs Wesentliche – Zeit für Weihnachten
Passende Themen: Weihnachten
Halten Sie es für möglich, dass der Weihnachtsmann sein Beschaffungswesen digital abwickelt? Funktionieren würde es sicherlich – und denken Sie erst an die vielen Vorteile!
Das etwas andere Glossar: eSourcing vs. eProcurement
Passende Themen: Beschaffung, eSourcing, Glossar
Die Begrifflichkeiten eSourcing und eProcurement streng voneinander zu trennen, ist keine leichte Aufgabe. Besonders im Englischen werden beide Wörter oft für denselben Sachverhalt gebraucht. Im deutschen Sprachraum wird genauer differenziert:
Das etwas andere Glossar: Lieferantenbeziehungen leicht gemacht – Supplier Relationship Management
Ein gutes, klares Verhältnis zu seinen Lieferanten ist oft das A und O eines gut laufenden Unternehmens. Stockt es bereits in der Lieferkette, sinkt die Aussicht auf Erfolg drastisch. Neben einer zwischenmenschlichen Komponente – Thema Vertrauen – ist die Vernetzung der eigenen wie auch externer Prozesse entscheidend. Mehr lesen
Große Lieferantenbefragung: Das sind die Ergebnisse
Passende Themen: Befragung, Lieferanten
Vor dem Hintergrund, unsere Lösungen und Services stetig zu optimieren, haben wir 700 Lieferanten um ihre Meinung gebeten. Die Ergebnisse können sich sehen lassen:
Mitarbeiterstory: EDI-Expertin Maria Haude – „Jeder Tag ist spannend“
Passende Themen: Jobs, Mitarbeiterporträt, Mitarbeiterstory
Der Anteil von Frauen in der IT liegt bei Newtron deutlich über dem bundesweiten Durchschnitt von 28 Prozent* – auch ohne Frauenquote. „Unser EDI-Team besteht sogar zur Hälfte aus Frauen, zur Hälfte aus Männern“, erzählt Maria Haude, seit Mai Junior Consultant EDI bei Newtron in Dresden.
Das etwas andere Glossar: Procure2Pay – Die hohe Schule der Unternehmensorganisation
Procure2Pay (manchmal auch Purchase2Pay genannt und P2P abgekürzt) – beschreibt den gesamten Beschaffungsprozess eines Unternehmens von der Bestellung bis zur Bezahlung einer Ware. Es sind also recht viele Einzelschritte darin enthalten: angefangen bei der Bedarfsmeldung über die Prüfung sowie Freigabe derselbigen, der eigentlichen Bestellung und Bestätigung bis hin zum Wareneingang. Der Prozess ist damit aber noch nicht abgeschlossen. Sobald die Ware im Unternehmen angekommen ist, muss sie überprüft werden, mit der Bestellung abgeglichen und schlussendlich ein Haken unter die Rechnung gesetzt werden. Erst dann kann die Rechnung beglichen und somit der Beschaffungsprozess beendet werden. Das alles bindet Ressourcen und verlangt viel Organisation, wie jeder Einkäufer weiß.